7. Parkseminar in Thürmsdorf - Mitmachen & Weiterbilden

Regionales Parkseminar Schlosspark Thürmsdorf

Ziel des Parkseminars 2023 ist wie den Jahren davor, das Engagement der Eigentümer zur Erhaltung des Gartendenkmals als öffentlichen Park zu unterstützen und mitzuhelfen, dieses wertvolle Kulturlandschaftselement zu bewahren.

Die Veranstalter laden Einwohner, Interessierte und Fachleute in die weitgehend erhaltene, imposante Anlage aus dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts ein, unterstützend Hand anzulegen und zeitgleich Wissenswertes über dieses Kleinod zu erfahren.

Der Schlosspark Thürmsdorf wurde im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts unter dem damaligen Besitzer Biedermann nach Plänen des namhaften sächsischen Gartenkünstlers Max Bertram in der heutigen Form geschaffen. Er besitzt Seltenheitswert in seinem Erhaltungszustand von Gestaltungselementen wie dem westlich des Schlosses gelegenen Terrassengarten und weiträumigen Verflechtungen aller Anlagenteile mit der Kulturlandschaft der Sächsischen Schweiz und deren herausragender Eigenart und Schönheit.

Den Pflanzenbestand zeichnen neben einheimischen Bäumen hohen Alters die Vielfalt an erhaltenen und neu gepflanzten alten Rhododendren- und Azaleensorten sowie die Rosensammlung aus.

Die in diesem Jahr anstehenden Arbeiten werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Auf folgende Programm-Highlights können Sie sich bereits jetzt freuen:

Freitag, 20.10.: Vortrag mit Werner Ruf von der gleichnamigen Bio-Rosenschule
Thema: Rosenformen gestern und heute
Beschreibung: Auch Rosen sind der Mode unterworfen. Und wie in der Mode auch, kommen im Garten oft alte Formen und Vorstellungen wieder zu neuem Ansehen. Eine Bilderreise durch die Formen und Farben der Jahrhunderte mit der Rose.

Sonntag, 22.10. (09:30 - ca. 15 Uhr): Exkursion mit Ronny Goldberg (Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz)
Titel: Spuren der historischen Kulturlandschaft zwischen Thürmsdorf und Strand
Start und Ziel: Schloss Thürmsdorf

Bitte senden Sie Ihre verbindliche Anmeldung unter Angabe der folgenden Informationen per Mail an die Adresse info@parkseminar.de oder per Post an: Gemeindeverwaltung Struppen, z. H. Ralf Walther, Hauptstraße 48, 01796 Struppen

- Name, Vornahme aller Teilnehmer
- E-Mail/Telefon
- Werkzeuge, die mitgebracht werden können? (Motorsäge, Baumsäge, Axt, Spaten, Harke, Schubkarre)
- Verpflegung Freitagabend (ja/nein)
- Verpflegung Samstagmittag (ja/nein)

Organisatorische Hinweise:

Jede Gruppe arbeitet unter Leitung eines erfahrenen Landschaftsgestalters.
Bitte bringen Sie Arbeitssachen, Handschuhe und nach Möglichkeit Arbeitsgeräte mit.
Verpflegung wird kostenlos gestellt, Übernachtung bitten wir gegebenenfalls selbst und auf eigene Kosten zu organisieren. Hinweise zu Übernachtungsmöglichkeiten erhalten Sie auf Anfrage per Mail.

Adresse: Am Schlossberg 2, D-01796 Struppen OT Thürmsdorf

Anreise:
- mit ÖPNV: S-Bahn bis Pirna oder Königstein, ab dort Buslinie 241
- mit Auto (bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften): bis Pirna über B 172, weiter über Struppen, dort Richtung Thürmsdorf

Wir freuen uns schon jetzt auf Ihr Kommen und danken herzlich für Ihr ehrenamtliches Engagement!

Ort Zeit Dauer Preis
Schlosspark Thürmsdorf Freitag, 20.10. 13 Uhr - Sonntag, 22.10. ca. 15 Uhr   Ehrenamtliche Veranstaltung

Zurück